Dennis Scherer
Projektmanager

Scrollen, um mehr zu entdecken.

Dennis Scherer

Strukturierte Arbeitsweisen und Zielorientierung

In meiner Arbeit setze ich auf klar strukturierte Vorgehensweisen und starke Zielorientierung. Diese Elemente, gepaart mit fundierten Fachkenntnissen, bilden die solide Grundlage für die erfolgreiche Realisierung eines Projekts. Sorgfältige Vorbereitung und bewährte Methodik stellen sicher, dass alle Ziele effektiv erreicht werden.

Empathie und Kommunikation

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsphilosophie ist Empathie. Ein starkes Teamgefüge sowie offene, ehrliche und direkte Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg. Empathie ermöglicht es, die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten zu verstehen, was zu einer harmonischen und produktiven Zusammenarbeit führt. Diese zwischenmenschliche Sensibilität trägt durch Wertschätzung sämtlicher Teammitglieder maßgeblich zur erfolgreichen Realisierung von Projekten bei.

Leidenschaft, Offenheit und Innovation

Meine Arbeit ist geprägt von einer tiefen Leidenschaft für innovative und situative Lösungen. Diese Leidenschaft treibt dazu an, stets nach neuen, kreativen Ansätzen zu suchen, um Probleme zu lösen, bestehende Prozesse zu verbessern und neue Standards zu setzen. Durch kontinuierliche Verbesserungen und innovative Ideen lassen sich Ergebnisse nicht nur auf einem konstant hohen Niveau gehalten, sondern stetig optimieren.

Die Kombination aus den vorgenannten Maximen ist der Schlüssel zu effektiven Lösungen einzelner oder ganzheitlicher Aufgaben innerhalb eines komplexen Projektgefüges. Sie leiten die tägliche Arbeit und helfen, Projekte erfolgreich und nachhaltig zum Erfolg zu führen.

Peter Ferdinand Drucker ”Der beste Weg, um die Zukunft zu vorherzusagen, ist, sie zu gestalten.”

Projektentwicklung / Projektmanagement Freiberufliche Tätigkeit für diverse Bauherren, Investoren, Projektsteuerer, Baumanagement- und Planungsbüros

2012 - heute

Je nach Projektphase, -größe und -konstellation sowie den vom Auftraggeber definierten Anforderungen werden verschiedene Gesamt- und Teilleistungen im Rahmen der Projektarbeit erbracht. Die betreuten Projekte befinden sich überwiegend in zentralen Innenstadtlagen und Verwaltungsgebäude, Wohnbauprojekte, Hotels, Bildungseinrichtungen, umfassen vielfältige Nutzungen wie Handel, Büro- und Forschungszentren, Event- und Sportstätten sowie übergeordnete Infrastruktureinrichtungen.

Die Leistungserbringung beginnt bereits in frühen Projektphasen und erfolgt entweder ganzheitlich im Rahmen der Projektentwicklung oder in spezifischen Fachdisziplinen. Von der Planungskoordination bis hin zur Realisierung und Übergabe an Nutzer, Mieter oder Erwerber werden alle erforderlichen Aufgaben interdisziplinär und entsprechend der vereinbarten Leistungen und definierten Schnittstellen bearbeitet. Die folgenden Leistungsbereiche beschreiben das überwiegend erbrachte Tätigkeitsfeld im Rahmen diverser Projekte:

– Projektmanagement: Interdisziplinäre Projektleitung & Projektsteuerung
– Due Diligence: Unterlagenprüfung und Kommunikation mit den Beteiligten auf Seiten der Käuferin und Verkäuferin
– Mieterkoordination: Organisation & Kommunikation technischer,
kaufmännischer sowie rechtlicher Inhalte bei Mietvertragsverhandlungen
sowie Betreuung & Koordination bis zur Mietbereichsübergabe
– Koordination & Kommunikation mit zuständigen Behörden sowie
weiteren öffentlichen Stakeholdern
– Kommunikation & Verhandlung mit beteiligten Nachbarn bis hin zum
Abschluss aller nachbarschaftlichen Vereinbarungen
– Planungskoordination während der Projektakquise sowie der
Bearbeitung aller Leistungsphasen gemäß HOAI

– Vorbereitung & Durchführung von Vergaben aller Planungs- und
Bauleistungen
– Kostenplanung & -Controlling, insbesondere ProjektkostenKalkulation,
Budgetbildung, Liquiditätsplanung und Identifikation von
Optimierungspotenzialen
– Terminplanung & -verfolgung auf Basis des Gesamtterminplans und
diverser Detailterminpläne
– Exit Management: Vertragsverhandlungen, Organisation &
Kommunikation technischer, kaufmännischer sowie rechtlicher Inhalte bis
zur Objektübergabe bei Asset- & Share-Deals
– Projektdokumentation & Datenaustausch im täglichen Projektgeschäft
(PKMS), behördliche Abnahmen, Übergaben an Mieter Investoren,
Erwerber

Generalplanung / Projektmanagement Freiberufliche Tätigkeit für HPP International Planungsgesellschaft mbH in Düsseldorf.

2011 - 2012

Die Hauptverantwortung lag in der umfassenden Betreuung des Neubauprojekts der Hochschule Ruhr-West in Mü lheim an der Ruhr. Dabei wurden alle Planer, Berater und Gutachter in enger Abstimmung mit dem Bauherrn sowie dem von der Bauherrenschaft beauftragten Projektsteuerer koordiniert. Angesichts der zu dieser Zeit stark gestiegenen Nachfrage wurde die Abteilung der Generalplanung parallel zum Tagesgeschä ft kontinuierlich weiterentwickelt und effizienter strukturiert.

Die Tätigkeit umfasste insbesondere die folgenden Leistungsbereiche:

– Organisation & Koordination sämtlicher Abläufe der Projektbearbeitung als (stellvertretender) Projektleiter
– Kommunikation mit Vertragspartnern auf Bauherren- und Subplanerseite in Jour-Fixen und bedarfsorientierten Einzel- Abstimmungen
– Steuerung & Controlling Leistungen, Kosten und Termine
– Projektdokumentation & Datenaustausch im täglichen Projektgeschäft (PKMS)
– Prozessoptimierung, Aufbau & Erweiterung der Abteilung Generalplanung

Planung & Entwurf Freiberufliche Tätigkeit für HPP Hentrich-Petschnigg & Partner GmbH + Co. KG in Düsseldorf

2007 - 2011

In Teams mit einer Größe von etwa 2 bis 10 Mitarbeitern wurden Planungsaufträge für Projekte unterschiedlicher Größenordnungen und Typologien bearbeitet. Die Projektstandorte lagen überwiegend in Deutschland, vereinzelt jedoch auch im europäischen Ausland. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Niederlassung in Shanghai wurden kontinuierlich Entwürfe für Großprojekte in verschiedenen chinesischen Metropolen erarbeitet.

Neben der klassischen Entwurfsplanung in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 bis 3 wurden zahlreiche Projekte im Rahmen von Architekturwettbewerben geplant. Zudem erfolgte eine unterstützende Mitarbeit bei der Ausführungsplanung und Ausschreibung für das Neubauprojekt des Shopping-Centers Loop 5 in Weiterstadt. Insgesamt umfasste die Tätigkeit insbesondere die folgenden Leistungsbereiche:

– Nationale & internationale Projekte Städtebau / Quartiersplanung sowie Büro, Wohnen, Einzelhandel und Dienstleistung, Bildung, Verkehr, Kultur und Sport
– Planung sowie Koordination & Kommunikation von Architektur-Wettbewerben und Machbarkeitsstudien, zum Teil in Zusammenarbeit mit dem Bürostandort HPP Shanghai
– Projektarbeit in Teams verschiedener Größen mit Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 7 gemäß HOAI

Herbert Spencer ”Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.”

Bergische Universität Wuppertal & University of Aberdeen Business School Masterstudium im Fachbereich Real Estate Management + Construction Project Management

2010 - 2012

Der berufsbegleitende Masterstudiengang “ Real Estate Management + Construction Project Management“ (REM + CPM) an der Bergischen Universität Wuppertal richtete sich an Berufstätige aus der Bau- und Immobilienbranche, die ihre Qualifikationen im Bereich Projektmanagement und Immobilienmanagement erweitern möchten. Der Studiengang kombinierte fundierte theoretische Inhalte mit praxisnahen Anwendungen und umfasste zwölf Module, die Themen wie Projektentwicklung, Immobilienökonomie, Baurecht, Vertragswesen und Facility-Management abdecken. Neben der Vermittlung von Managementkompetenzen wurden auch kommunikative Fähigkeiten und Kenntnisse in Nachhaltigkeit und Risikomanagement gefördert. Durch praxisorientierte Fallstudien und ein internationales Modul wurden Wissensvermittlung und praktische Anwendung in Teamarbeit schon innerhalb des Studium kombiniert.

Der Studiengang endete mit einer Masterarbeit, die in Zusammenarbeit mit einem am Markt erfolgreich tätigen Unternehmen erstellt wurde. Dadurch fokussierte das Programm eine enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis, was zudem eine direkte Einbringung der erworbenen Kenntnisse in die berufliche Tätigkeit ermöglichte.

FH-Düsseldorf / Peter Behrens School of Architecture Studium der Architektur mit dem Abschluss als Diplom-Ingenieur

2002 - 2007

Der Diplom-Ingenieur-Studiengang Architektur an der Fachhochschule Düsseldorf (Peter Behrens School of Architecture) bot eine umfassende Ausbildung, die sowohl technische als auch künstlerisch-gestalterische Aspekte der Architektur abdeckte. Der Studiengang war sehr praxisorientiert und beinhaltete neben theoretischen Vorlesungen auch zahlreiche Entwurfsprojekte, die in kleinen Gruppen oder individuell bearbeitet wurden. Neben den Entwurfsprojekten umfasste das Studium Fächer wie Baukonstruktion, Baugeschichte, Baustoffkunde, sowie Gebäudetechnik und Tragwerkslehre.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Studiums war die enge Verbindung zur Praxis, die durch Exkursionen, Gastvorträge und Austausch mit der Bauwirtschaft ermöglicht wurde.
 Die Kooperation zweier Professoren der FH Düsseldorf und der Dalhousie University in Halifax, Kanada, eröffnete zudem die Möglichkeit ein Auslandssemester an der Universität in Halifax und Montreal zu verbringen. Auch dort bildete ein übergeordnetes Entwurfsprojekt den Kern des Semesters. Ergänzend fanden weitere Fachkurse statt.